top of page
2025-09-30_A66_Architektur-251.jpg

Offene Kommunikation beginnt hier.

Das Gebäude wurde 1947–48 von Ernst Egeler im Auftrag der Druckerei Bühler AG errichtet. Es entstand auf dem Grundstück einer ehemaligen Familienvilla und war von Anfang an als modernes Produktionsgebäude konzipiert – hell, funktional und zukunftsweisend. Große Fensterfronten und ein offener Grundriss schaffen lichtdurchflutete Räume, die bereits damals Kreativität und Produktivität förderten.

In den 1980er Jahren zog der Schweizer Architekt Hans Zwimpfer hier sein Büro ein und prägte mit seiner Arbeit die Basler Stadtlandschaft. Über Jahrzehnte hinweg wurde das Gebäude ein Ort der Architektur, Gestaltung und professionellen Innovation. Seit 2016 gehörte es MDPI, bevor das Unternehmen seinen Hauptsitz in die Grosspeteranlage 5 verlegte.

A 66 – in Basel ist ein Ort mit Geschichte, Charakter und innovativer Architektur.

Group 97.png

Heute erstrahlt die St. Alban-Anlage 66 in neuem Glanz: Nach sorgfältigem Umbau wird das Gebäude als Eventlocation genutzt. Die Kombination aus historischer Architektur, lichtdurchfluteten Räumen und modernster technischer Ausstattung verleiht jedem Event einen einzigartigen Charme – ideal für Konferenzen, Workshops, Business-Meetings oder Networking-Veranstaltungen.

Galerie

Geschichtszeugnisse

Gradient.jpg

« A 66 soll einen Raum schaffen für Menschen mit innovativem Geist und visionärem Denken. »

Peter Roth, Head of Publishing MDPI

Unsere Vision für A 66 lautet:

«Open Communication».
So wie «Open Access» in der wissenschaftlichen Kommunikation einst den freien Zugang zu Wissen revolutionierte, soll A 66 als Plattform dienen, Menschen zusammen zu bringen und offene und kreative Kommunikation zu pflegen - sei es als reines lokales Ereignis - oder online - global vernetzt als hybrid Veranstaltung.

Ein Ort der Begegnung, an dem engagierte Menschen zusammenkommen, um Ihre Ideen zu präsentieren, Projekte anzustossen und gemeinsam unsere gesellschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Die erste Vision von MDPI war «Open Access».
Zu einer Zeit, als wissenschaftliche Erkenntnisse ausschliesslich in kostenpflichtigen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden und Forscher mühsam Zugang zu diesen Inhalten suchen mussten, verfolgte MDPI konsequent das Ziel, wissenschaftliches Wissen weltweit frei zugänglich zu machen. Das Open-Access-Publikationskonzept war von Anfang an zentraler Bestandteil unserer Mission – und es hat die wissenschaftliche Kommunikation grundlegend verändert.

Heute, an der Schwelle zur KI unterstützten Gesellschaft gibt es Verlangen nach Austausch und Diskussion. 

Ähnlich wie der Übergang vom Industrie- ins Computerzeitalter bringt auch diese neue Ära tiefgreifende Veränderungen mit sich – und eröffnet viele neue Möglichkeiten. Viele Aufgaben, die bisher von Menschen erledigt wurden, können zukünftig automatisiert werden. Das schafft Freiräume – insbesondere für intensiveren Austausch zwischen den Menschen. Und deshalb braucht es Orte für offene Kommunikation und Innovation. Räume in welchen, Gedanken, Visionen und Perspektiven aufeinandertreffen um positive Lösungen zu finden.

Dank des weltweit gewachsenen Netzwerks, das MDPI in den letzten 30 Jahren mit engagierten Forscherinnen und Forschern aus allen Bereichen aufgebaut hat, bestehen heute bereits wertvolle Kontakte, die den Grundstein für einen lebendigen, interdisziplinären Dialog legen.

bottom of page